Rückblick
Individuelle Lösungen für anspruchsvolle Ingenieure: Raffinierte Planungstools, elektronische Berichte, intelligente Auswertungen?
„Aufgrund der wachsenden Produktvielfalt, kürzeren Entwicklungszeiten und hohen Anforderungen an die Normenkonformität von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen sind transparente und nachvollziehbare Abläufe in Prüflaboren extrem wichtig“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der dacore Datenbanksysteme AG, Werner Fink, auf der ersten Labor-Management-Konferenz seines Unternehmens in Weimar, die von mehr als 50 Ingenieuren und Interessenten besucht wurde. Die Konferenz in Weimar biete „Anregungen aus der Praxis“ und den „Blick über den Zaun“, so Fink.
Die Mischung der Vorträge und deren Inhalte wurden vom Auditorium positiv aufgenommen, dies bestätigten auch die intensiven Diskussionen in den Pausen. Die gemeinsame Erkenntnis aus der ersten Labor-Management-Konferenz heißt: “Durch die zunehmenden Qualitätsanforderungen im Prüflabor steht man mit seinen Problemen wegen fehlender Managementsysteme nicht alleine im Regen“.
Übersicht und Kurzinhalte der Vorträge
Elektronischer Qualifikationsbericht für mehr Transparenz im Elektronik Entwicklungsprozess der Automobilhersteller
Werner Fink, dacore Datenbanksysteme AG (in Vertretung von Dr. Matthias Rudolph, Audi AG)
Funktionsweise und technologische Beschreibung des zukünftigen Datenaustausches zwischen Automobilhersteller und Zulieferer bzw. Prüflabore.
Download PDF (2,1 MB)Mögliche Integration von EMV Messkomponenten in Labormanagementsystemen
Dipl.-Ing. Robert Gratzl, Rohde & Schwarz GmbH & Co KG
EMV-Messdaten ohne Medienbrüche in Prüfberichte übernehmen. Vorstellung der Entwicklungsarbeiten zur Integration eines EMV-Messsystems in Labormanagementsysteme.
Download PDF (1,77 MB)Resumé des Veranstalters
Die erste Labor-Management-Konferenz hat ihre gesteckten Ziele weit übertroffen. Das bestätigte die gemeinsame Erfahrung und positive Resonanz der Teilnehmer aus Prüflaboratorien. Mit den interessanten Vorträgen wurden Themen aus der täglichen Laborpraxis angesprochen und Lösungen aufgezeigt die in Laboren weit oben auf dem Wunschzettel stehen.